1. Sitzung des Beratungsausschusses GDI-DE
Nach der Unterzeichnung des Letter of Intent auf der INTERGEO 2019 zur Zusammenarbeit zwischen GDI-DE und Wirtschaft, fand am 10. Oktober die 1. Sitzung des Beratungsausschusses GDI-DE in Hamburg statt.
Über 25 Vertreter von Wirtschaftsverbänden und Mitglieder des Lenkungsgremiums GDI-DE hörten Impuls-Vorträge zu den Fokusthemen Open Data und Plattformen für Geoinformationen. Sie diskutierten die vielfältigen Herausforderungen und Chancen in diesen Themenbereichen. Beim Thema Open Data lag der Schwerpunkt auf den Nutzungsbedingungen und -optionen. Im Bereich Plattformen für Geoinformationen wurden vor allem Portale und deren weitere Vernetzung in den Vordergrund gerückt. Insgesamt war es ein gelungener Auftakt für eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen GDI-DE und Wirtschaft.
1.Sitzung des Beratungsausschusses GDI-DE
Die Impuls - Vorträge der 1.Sitzung stehen auch als Download zur Verfügung:
- GovData - Das Datenportal für Deutschland, Christian Horn (Leiter Gst. Govdata)
- Nutzung offener Geodaten im BKG, Manuel Fischer (BKG)
- Open Data in NW/TH, André Caffier (NRW)
- Open Data in den Kommunen, Dr. Stefan Ostrau (Kreis Lippe)
- Wirtschaftshemmnisse ohne Open Data und einheitliche Nutzungsbedingungen, Michael Zurhorst (BDVI / IGG)
- Open Data Nutzung in der Privatwirtschaft, Antje Kügeler (Bitkom)
- Open-Data Umfrage 2018 - Ergebnisse, Peter Loef (DDGI)
- Das neue Geoportal.de, Manuel Fischer (BKG)
- Urban Data Plattform, Sebastian Schmitz (Hamburg)
- BMVI Datenplattformen, Dr. Roland Goetzke (BMVI)
- Bedeutung von Geodaten bei Profitabilitätsanalysen zum FTTH Ausbau, Wolfgang Meinolf (VATM)
- Copernicus DIAS – Mundi Web Services, Uwe Marquart (Bitkom)
- Mehr Geodatenmarkt durch ÖPP-Genossenschaften, Hartmut Gündra (Geonet.MRN)