Flyer & Broschüren
Deckblatt | Beschreibung | Download | Druckversion |
---|---|---|---|
| Ein Leitfaden: GEODATENDIENSTE im Internet Der praktische Leitfaden für den Aufbau und Betrieb von Geodaten-Diensten ist grundsätzlich für den Gebrauch in allen öffentlichen Einrichtungen geeignet. Er enthält Informationen für Entscheider auf der Leitungsebene, aber auch viele fachliche und technische Details für das beratende und ausführende Fachpersonal. |
| Artikel "Ein Leitfaden: Geodatendienste im Internet" in den Warenkorb legen |
| Nationale Geoinformationsstrategie (NGIS) Ziel der Nationalen Geoinformations-Strategie (NGIS) ist es, Geoinformationen wirkungsvoll, wirtschaftlich und wertschöpfend für alle nutzbar zu machen. Die NGIS ist eine Vision mit dem Zeitziel 2025. Sie bildet die Grundlage für eine nachhaltige Geoinformationspolitik. |
| Artikel "Nationale Geoinformations-Strategie, Version 1.0" in den Warenkorb legen |
| Informationsflyer Geoportal.de Geoportal.de ist ein Service von Bund, Ländern und Kommunen für interessierte Bürgerinnen und Bürger wie für die Fachwelt. Es ist ein aktiver Beitrag der Verwaltung in Deutschland für eine offene Wissens- und Informationsgesellschaft. | Artikel "Geoportal.de suchen. finden. verbinden. Ihr Weg zu mehr Wissen." in den Warenkorb legen | |
| Informationsflyer der GDI-DE Kombinierte Rauminformationen (Geodaten) aus unterschiedlichen fachlichen und administrativen Quellen werden von Politik, Wirtschaft und Verwaltung als elementare Arbeits- und Entscheidungsgrundlagen benötigt. Wichtige Bereiche sind u.a. Umweltschutz, Sicherung des Grundeigentums, Verteidigung, Sicherheit, Raumplanung, Bodenordnung, Verkehrslenkung, Zivilschutz, Versicherungswesen etc. Verfügbarkeit, Qualität, Organisation und Zugänglichkeit harmonisierter Geodaten müssen deshalb im Rahmen des E-Government weiter verbessert werden | Artikel "GDI-DE (Geodateninfrastruktur Deutschland) Geodaten vernetzen – besser entscheiden." in den Warenkorb legen | |
| Informationsflyer zum Thema GDI-DE Architektur Die Architektur GDI-DE basiert auf etablierten nationalen und internationen Normen und Standards aus dem Bereich der allgemeinen Informatonstechnologie und des Geoinformationswesens. |
| Artikel "Architektur der GDI-DE" in den Warenkorb legen |
| Informationsflyer zum Thema INSPIRE INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) steht als Kürzel für die Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Gemeinschaft. Die Richtlinie ist am 15. Mai 2007 in Kraft getreten und muss innerhalb von zwei Jahren von den Mitgliedstaaten der EU jeweils in nationales Recht umgesetzt werden. Ziel der Richtlinie ist es, die grenzübergreifende Nutzung von Daten in Europa zu erleichtern. | Artikel "INSPIRE – Grenzen aufheben mit INSPIRE. Geodaten aus ganz Europa nutzen." in den Warenkorb legen | |
| Informationsflyer der GDI-DE Testsuite Zentrale Testplattform für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement. Die Qualität der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) hängt vor allem vom Grad der Zugänglichkeit vorhandener | Artikel "GDI-DE Testsuite – Zentrale Testplattform für ein nachhaltiges Qualitätsmanagement" in den Warenkorb legen |